Viele Menschen klagen über Rücken- und Gelenkschmerzen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und oftmals beginnt der lange Leidensweg bereits in frühen Jahren. So sind auch für Kinder Rückenschmerzen keine Ausnahmeerscheinung. Damit Ihr Kind davon weitestgehend verschont bleibt, können Sie einiges tun, um spätere Haltungsschäden zu vermeiden. Warum Kinder besonders anfällig für Rückenschmerzen sindNiemand kommt mit voll ausgebildeten Muskeln und Knochen auf die Welt. Diese müssen sich erst im Laufe der Jahre formen und entwickeln. Besonders die Wirbelsäule hat bei Babys und Kindern noch nicht ihre typische S-Form angenommen, sodass falsche Belastung sowie fehlende Entlastung zu gesundheitlichen Problemen mit gravierenden Folgen, wie Skoliose oder Hohlkreuz, führen kann. Neben der knöchernen Struktur ist auch die umliegende Muskulatur betroffen. Die folgenden Tipps sollen helfen, einen gesundheitlichen Schaden abzuwenden. Tipp #1 BewegungBewegung ist die beste Methode des Vorbeugens und hält fit. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist daher wichtig für jeden im Aufbau befindlichen Organismus – und das sogar ein ganzes Leben lang. Werden Sie daher aktiv und motivieren Ihr Kind zum Mitmachen. Egal, ob Fahrrad fahren oder Schwimmen, jedes Kind hat andere Interessen. Tipp #2 Gesunde ErnährungÜbergewicht ist eine der Hauptursachen für Haltungsschäden und andere gesundheitliche Probleme. Zu viel Zucker und Softdrinks sind daher tabu. Generell sollten Süßigkeiten auf ein Minimum reduziert werden, stattdessen sollten frische Zutaten und reichlich Obst und Gemüse auf dem kindlichen Speiseplan stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit und kochen zusammen mit Ihrem Kind, so finden Sie auch auf spielerische Weise heraus, was Ihrem Sprössling schmeckt. Tipp #3 die passende MatratzeKinder verbringen die meiste Zeit des Tages in ihrem Bett. Eine hochwertige Kindermatratze, die weder zu hart, noch zu weich sein sollte, ist daher unerlässlich. Eine hohe Punktelastizität sorgt dabei dafür, dass Ihr Kind nicht zu tief in die Matratze einsinkt und die Wirbelsäule optimal abgestützt wird. Tipp #4 SchulranzenEin ergonomisch an die Größe Ihres Kindes angepasster Schulranzen ist Pflicht, um chronischen Haltungsschäden vorzubeugen. Der Ranzen sollte außerdem nicht zu schwer sein, denn wenn die Rückenmuskulatur dem Gewicht nicht standhält, sind Schmerzen auf Dauer vorprogrammiert. Akutes Skoliose-Risiko besteht zudem dann, wenn der Ranzen lässig nur über eine Schulter gehängt wird. Tipp #5 Rücken gerade halten beim SitzenRegelmäßiges und vieles Sitzen ist für Kinder nicht nur anstrengend, sondern belastet auch die Wirbelsäule – insbesondere bei unvorteilhaften Sitzpositionen. Dass Kinder ihre Position während des Sitzens regelmäßig ändern, ist sogar gut für die körperliche Entwicklung. Sie sollten jedoch dafür Sorge tragen, dass Ihr Kind aufrecht sitzt, um späteren Schmerzen zuvorzukommen. Achten Sie daher auch angemessene Kindermöbel, die der Größe Ihres Kindes gerecht werden. |
https://www.babymatratzenachmass.de/ |
