Sein Essen zu kühlen ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon seitdem Menschen in festen Behausungen wohnen, wurden kreative Methoden verwendet, um Lebensmittel kühl zu halten und dadurch länger haltbar zu machen. Bevor überhaupt an maschinierte Kühlschränke zu denken war, wurden große Eisblöcke verwendet, um den kühlenden Effekt hervorzurufen. Eis war allerdings nicht überall verfügbar, da nicht alle Menschen in Gletschernähe wohnten und es nicht über längere Distanzen transportiert werden konnte. Aber auch diejenigen, die nicht in Gletschernähe wohnten, fanden schnell Lösungen, um ihre Nahrung kühl zu halten. Oft wurden Lebensmitteln in Erdlöchern oder Teichen kühl gehalten, oder in größeren Burgen spezielle Räume mit dicken Steinwänden gebaut.
Der moderne Kühlschrank wie wir ihn kennen Die erste Kältemaschine wurde in 1875 erfunden und unterschied sich damals noch recht stark von den heutigen Kühlschränken. Während der Kühlschrank sich in den USA schon in den 20ern langsam zum Standard entwickelt hat, hat es in Europa durch den Zweiten Weltkrieg wesentlich länger gedauert. In Deutschland hat sich der Kühlschrank erst in den 50ern richtig durchgesetzt. Während die Waschmaschine noch auf recht viel Widerstand stieß, war die Akzeptanz bei Hausfrauen für den Kühlschrank wesentlich größer. Während Hausfrauen vor der Einführung des Kühlschranks meist noch täglich einkaufen mussten, änderte sich dies schnell zu nur noch 2 Mal die Woche. Denn Lebensmittel waren nun länger haltbar und dadurch konnte auf einmal mehr eingekauft werden. Auch war dies besser für den Geldbeutel, denn zusammen mit den länger haltbaren Lebensmitteln, veränderte sich der Markt zunehmend zu mehr Angeboten für Lebensmitteln wie wir sie heute kennen.
Die Bedeutung des Kühlschranks Heutzutage ist der Kühlschrank fast nicht mehr aus einer normalen Wohnung wegzudenken. Über Generationen wurde das Wissen, wie man Lebensmittel haltbar macht, langsam verloren. Der Mensch verlässt sich heutzutage also komplett darauf, dass der Kühlschrank gut funktioniert. Wenn dies dann mal nicht mehr der Fall ist, muss meistens recht schnell eine Lösung her. Wer nicht auf einen Profi warten möchte oder kann, der die Arbeit für einen erledigt, muss oft selbst anpacken. Wenn man allerdings wenig Ahnung davon hat, was bei einem Kühlschrank eigentlich kaputtgehen kann, steht man meist erstmal vor einem Rätsel. Glücklicherweise kann man sich heutzutage, dank weiteren Erfindungen der Neuzeit, schnell online hilf-suchen. Für Ratschläge kann man oft bei einem Online Vertrieb für Ersatzteile wie FixPart einmal Nachfragen welche speziellen Kühlschrankersatzteile man benötigt – damit Ihre Lebensmittel hoffentlich bald wieder gekühlt werden.
|
https://fixpart.at/de |