Budget Stay
Image default
Haus und Garten

Dachsanierung: 5 hilfreiche Tipps

Wenn das Dach in die Jahre kommt und allen möglichen Witterungen ausgesetzt war, dann werden viele Hausbesitzer mit der Notwendigkeit konfrontiert eine Dachsanierung durchführen zu müssen. Das kann einerseits sehr kostspielig sein und andererseits jede Menge Stress verursachen, da eine Dachsanierung, je nach Umfang der benötigten Sanierungen, häufig mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Doch Sie brauchen sich keine Sorgen machen, denn mit diesen 5 Tipps können Sie sich sicher sein, dass die Dachsanierung reibungslos gelingt.

  1. Welche Art von Sanierung benötigen Sie?

Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist, welche Art von Sanierung Sie benötigen. Es gibt zwei Haupttypen von Sanierungen: komplette Sanierungen und teilweise Sanierungen. Eine komplette Sanierung ist erforderlich, wenn das Dach in einem sehr schlechten Zustand ist. Das bedeutet, dass das Dach komplett erneuert werden muss. Dies ist ein sehr aufwändiger und teurer Prozess, der mehrere Wochen dauern kann. Eine teilweise Sanierung ist nur dann erforderlich, wenn ein Teil des Daches beschädigt ist. In diesem Fall muss nur der beschädigte Teil des Daches erneuert werden. Dies ist ein viel einfacherer und kostengünstigerer Prozess, der in der Regel innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden kann. Um die Kosten für eine Dachsanierung bestmöglich einschätzen zu können, sollten Sie einen erfahrenen Dachdecker finden, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.

  1. Welche Materialien benötigen Sie?

Wenn Sie sich entschieden haben, welche Art von Sanierung Sie benötigen, ist es an der Zeit, die benötigten Materialien auszuwählen. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, da die Wahl der richtigen Materialien entscheidend für die Qualität der Sanierung ist. Es gibt viele verschiedene Arten von Materialien, die für die Sanierung eines Daches verwendet werden können. Die häufigsten sind Dachziegel, Dachpappe und Dachschindeln. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Materialien Sie verwenden sollen, sollten Sie sich an einen Experten wenden. Dieser kann Sie fachmännisch beraten und seine Expertise beisteuern, um die Vor- und Nachteile der zur Auswahl stehenden Materialien zu beleuchten, sowie den Kostenaspekt für die verschiedenen Optionen im Auge behalten.

  1. Wie viel kostet die Sanierung?

Die Kosten für die Sanierung eines Daches hängen von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zustand des Daches, den verwendeten Materialien und der Größe des Daches. In der Regel liegen die Kosten für eine komplette Sanierung zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Die Kosten für eine teilweise Sanierung sind in der Regel deutlich niedriger. Hier könnte es sein, dass man mit mehreren hundert Euro wegkommt, sofern der Schaden auf einen kleinen Bereich begrenzt ist und schnell behoben werden kann. Bevor Sie einen Dachdecker anheuern können Sie sich von der entsprechenden Dachdeckerfirma einen Kostenvoranschlag ausstellen lassen, so ist das Abschätzen der zu erwartenden Kosten wesentlich einfacher.

  1. Welche Fördermittel gibt es?

Für die Sanierung eines Daches stehen verschiedene Fördermittel zur Verfügung, da zum Beispiel durch eine bessere Dämmung des Daches der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden kann und dadurch auch die Umwelt geschont wird. Sollten Sie eine derartige Förderung beantragen können Sie so die Kosten für die Dachsanierung erheblich vermindern. Wenn Sie eine Sanierung planen, sollten Sie sich daher zuerst informieren, welche Fördermittel Sie in Anspruch nehmen können.

  1. Welche Firma sollte die Sanierung durchführen?

Die Wahl der richtigen Firma ist ebenso wichtig wie die Wahl der richtigen Materialien. Es gibt viele verschiedene Dachsanierungsunternehmen, die unterschiedliche Preise und Leistungen anbieten. Um die beste Firma für Ihr Dach zu finden, sollten Sie zuerst einige Recherchen durchführen und verschiedene Angebote vergleichen. Achten Sie dabei auch auf die Bewertungen des jeweiligen Dachdeckerunternehmens. Ein seriöses Dachdeckerunternehmen wird auf mehreren Plattformen eine Bewertung haben, die mindestens gut ist und zwischen den Plattformen nicht großartig schwankt.

Mit diesen 5 Tipps steht der reibungslosen Sanierung Ihres Daches nichts mehr im Weg. Bedenken Sie bitte, Vorbeugung ist das beste Mittel, um Geld zu sparen, sprich wenn Sie alle paar Jahre eine Dachinspektion durchführen lassen, können Sie größeren Schäden vorbeugen und so langfristig weniger ausgeben. So können Sie den anstehenden Sommer und die Sonne sorgenfrei genießen, ohne dass diese durch ein Loch in ihrem Dach auf sie scheint.