Dem technischen Fortschritt sei Dank ist die alltägliche Wäsche der Kleidung heute keine Knochenarbeit mehr. Nahezu jeder Haushalt ist heutzutage mit einer Waschmaschine und nicht selten sogar mit einem Trockner ausgestattet. Letzteres spart das Aufhängen der Wäsche, bevor sie in den Schrank gelegt werden kann. Hinzu kommt der unwiderstehliche Duft von frisch getrockneter Wäsche. Doch trotz aller Vorteile kann es zuweilen zu Problemen mit dem Trockner kommen. Auf die häufigsten gehen wir in diesem Artikel ein.
Der Trockner wird nicht warmEin Trockner, der nicht warm wird, kann die Wäsche logischerweise nicht richtig trocknen. Mögliche Ursachen hierfür können ein defektes Heizelement, ein Problem mit dem Thermostat oder ein Ausfall des Wärmefühlers sein. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie mit einem Multimeter auf Ohm-Position den Wärmefühler sowie das Thermostat abtasten. Sollten diese Bauteile in Ordnung sein, liegt möglicherweise ein Defekt am Heizelement vor. In solchen Fällen hilft nur ein Austausch, was mit dem passenden Ersatzteil selbst oder auch von einem ausgewiesenen Experten durchgeführt werden kann.
Die Sicherung fliegt raus, sobald der Trockner eingeschaltet wirdWenn die Sicherung beim Betrieb des Trockners rausfliegt, deutet dies auf einen Fehler im elektrischen Schaltkreis hin. Ursachen können eine Überlastung des Stromkreises, ein Kurzschluss im Trockner oder ein defektes elektrisches Bauteil sein. Überprüfen Sie zunächst, ob andere Geräte im selben Stromkreis vorhanden sind und selbigen möglicherweise überlasten. Ist dies nicht der Fall, liegt das Problem wahrscheinlich am Trockner selbst. Ein Elektriker kann helfen, Kurzschlüsse oder defekte Bauteile zu identifizieren und zu reparieren. Alternativ kommen auch Klemmblock oder Motor des Trockners infrage. In diesen Fällen sollte ebenfalls ein Techniker hinzugezogen werden.
Der Trockner gibt ungewöhnlich laute Geräusche von sichLaute Geräusche während des Betriebs sind oft ein Hinweis auf Fremdkörper in der Trommel oder Probleme mit den Lagerungen. Selbst ein poröser Keilriemen kann insbesondere für quietschende Geräusche sorgen. Sollten Sie keine Fremdkörper, wie kleine Steine, Münzen oder metallische Knöpfe, innerhalb der Maschine verirrt haben, sollten Trommellager und Antriebsriemen genauer untersucht werden. Zwar ist hierfür das Öffnen des Gehäuses erforderlich, der Austausch selbst ist jedoch unkompliziert und mit den passenden Ersatzteilen von Fixpart.at möglich. Wenden Sie sich im Zweifel an den Hersteller oder einen Servicedienstleister.
Der Trockner wird zu heißNicht nur „kalte“ Trockner, auch zu „heiße“ Trockner kommen vor. Die naheliegendste Ursache ist ein beschädigtes Heizelement bzw. ein defektes Thermostat. Letzteres sorgt für die Regulierung der Temperatur während des Trocknens und schaltet das Gerät bei drohender Überhitzung ab. Daneben kommen aber auch andere Ursachen infrage, etwa wenn die Luft im Inneren nicht optimal zirkulieren kann und sich infolgedessen staut. Ein abgenutztes Filzrad an der Trommel des Trockners oder ein nicht rund laufendes Lüfterrad können ebenfalls Gründe für eine Überhitzung sein. Mögliche Verstopfungen gilt es zunächst zu entfernen; hilft das auch nichts, kommt ein Tausch der betroffenen Teile infrage.
Der Trockner benötigt mehr Zeit als angegebenWenn der Trockner deutlich länger für einen Trocknungsvorgang benötigt als vom Hersteller angegeben, kann dies auf eine Verstopfung im Lüftungssystem oder einen defekten Feuchtigkeitssensor hinweisen. Naheliegend ist dies besonders dann, wenn die digitale Zeitanzeige bereits abgelaufen ist oder Sie in etwa wissen, wie viel Zeit die Programme Ihres Trockners für gewöhnlich in Anspruch nehmen.
Um dieses Problem zu verhindern, sollten Sie das Lüftungssystem Ihres Trockners im jährlichen Turnus reinigen, bei intensiver Nutzung auch öfter. Ein verdrecktes Lüfterrad oder Flusensieb kann ebenfalls für die Verlängerung des Trocknerprogramms sorgen. Sollte der Feuchtigkeitssensor kaputt sein, erkennt die Maschine nicht mehr, wie viel Restfeuchtigkeit noch in der Kleidung vorhanden ist, und führt das Programm daher länger aus. Selbiges gilt für ein beschädigtes Thermostat. Mit einem Multimeter ausgestattet, können Sie die Ursache ausmachen und entscheiden, ob Sie sich selbst eine Reparatur zutrauen oder lieber den Fachmann ranlassen.
|
https://fixpart.at/ |