In vielen Unternehmen ist ein Drucker eines der am häufigsten verwendeten Geräte im Büro. Ob Sie einen Terminplan ausdrucken, einen Brief an Kunden faxen oder eine Kopie eines Vertrages anfertigen, ein Drucker erfüllt Ihre Druckanforderungen. Da nicht jeder einen Drucker kaufen möchte, kann man ihn auch leasen. Ideal, wenn Sie einen Drucker nur vorübergehend brauchen! Es gibt oft viele Drucker, die von Verleihfirmen angeboten werden. So soll jeder den richtigen Drucker finden. Es kann also eine ziemliche Suche sein, den richtigen Drucker für Ihr Unternehmen zu finden. Lesen Sie deshalb hier, welche Möglichkeiten es gibt und welche Vertragsbedingungen Sie dabei berücksichtigen können. Welche Möglichkeiten es beim Druckerleasing gibtWenn Sie einen Drucker leasen möchten, stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Heutzutage gibt es viele Drucker mit einer Vielzahl von Funktionen. Welchen Drucker Sie brauchen, hängt also von Ihrem Druckverhalten ab. Wer zum Beispiel viel druckt, profitiert von einem Drucker mit hoher Druckgeschwindigkeit. Es gibt Drucker, die nur in Schwarz-Weiß drucken, oder solche, die auch in Farbe drucken. Wenn Sie auch kopieren, scannen und faxen wollen, brauchen Sie einen Drucker mit mehr Funktionen. Zum Beispiel einen Laserjet. Sie können auch einen Drucker mieten, der alle Funktionen in einem Gerät vereint. Das ist der All-in-One-Drucker. Möglicherweise benötigen Sie Ausdrucke in verschiedenen Größen. Ob A4, A3 oder A5 – viele Drucker sind in der Lage, in verschiedenen Größen zu drucken. VertragsbedingungenZum Leasing eines Druckers gehört ein Vertrag. Dieser enthält alle Vereinbarungen zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer. Einige der Punkte, die in einem Vertrag enthalten sind, sind die folgenden Leasingdauer: Es ist nicht verwunderlich, dass die Leasingdauer im Vertrag genannt wird. Diese wird in der Regel in Monaten oder Jahren angegeben, je nachdem, was der Mieter wählt. Bezahlung: Man kann nicht etwas mieten, ohne dafür zu bezahlen. Die Miete, die Sie zahlen, wird im Vertrag festgelegt. Dies dient dazu, Missverständnisse zu vermeiden und Klarheit über die Höhe der Miete zu schaffen. Instandhaltung: Im Vertrag wird festgelegt, wer für die Instandhaltung und Reparaturen zuständig ist. Es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wer dafür zuständig ist, und dass Sie wissen, was darin enthalten ist und was nicht, um Missverständnisse und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Druckermarke: Damit alle Angaben korrekt sind, wird auch der geleaste Drucker erwähnt.Nach dem Leasing: Nach Ablauf des Leasingvertrags muss der Drucker an den Leasinggeber zurückgegeben werden. Damit dieser Vorgang reibungslos abläuft, ist es gut zu wissen, ob es dafür bestimmte Anforderungen gibt. Dazu gehören beispielsweise der Zustand des Druckers, zusätzliche Kosten oder der Ablauf des Rückgabeprozesses. |