Budget Stay
Image default
Angebote

Sturmschäden am Haus – darauf sollten Sie achten

Das eigene Zuhause ist Rückzugs- und Wohlfühlort in einem. Doch wenn ein Sturm aufzieht, kann das sonst vertraute Heim plötzlich zur Gefahrenzone werden. Stürme können mit ihrer enormen Kraft erhebliche Schäden am Haus verursachen. Ob es sich um heftige Winde, Hagel, Starkregen oder um herabstürzende Äste handelt – die Auswirkungen können verheerend sein. Daher ist es wichtig, nach einem Sturm das Haus gründlich zu überprüfen und etwaige Schäden schnellstmöglich zu beheben. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die häufigsten Sturmschäden und darauf, worauf Sie achten sollten, um Ihr Zuhause zu schützen.

 

Dachschäden

Das Dach ist die erste Verteidigungslinie gegen die Elemente, und es ist daher besonders anfällig für Sturmschäden. Überprüfen Sie nach einem Sturm das Dach auf folgende Anzeichen:

 

  • Fehlende oder beschädigte Dachziegel oder Schindeln

  • Locker sitzende Dachrinnen oder herunterhängende Regenrinnen

  • Durchlöcherte oder gerissene Dachbahnen

  • Anzeichen von Undichtigkeiten oder Wasserflecken an den Decken im Inneren des Hauses

 

Tatsächlich sind sogar Flachdächer anfälliger für Sturmschäden als Steildächer, da letztere aufgrund ihrer Bauweise über aerodynamische Eigenschaften verfügen. Gleichzeitig besitzen Kunstreetdächer von Candur einige Vorteile gegenüber natürlichen Reetdächern, u.a. eine längere Lebensdauer, sind optisch nicht von Naturreet zu unterscheiden, können vollständig verrotten und sind überdies nur schwer entflammbar.

 

Fenster und Türen

Fenster und Türen sind anfällig für Druckunterschiede während eines Sturms. Überprüfen Sie sie auf folgende Schäden:

 

  • Risse oder Brüche in den Scheiben

  • Locker sitzende Rahmen oder beschädigte Dichtungen

  • Schwergängige oder nicht mehr richtig schließende Fenster und Türen

 

Fassade

Die Fassade des Hauses kann durch herumfliegende Gegenstände oder herabstürzende Äste beschädigt werden. Achten Sie auf:

 

  • Risse, Abplatzungen oder Beschädigungen an der Außenverkleidung

  • Locker sitzende Verkleidungselemente oder Verbindungen

 

Regenrinnen und Entwässerungssysteme

Funktionierende Regenrinnen und Entwässerungssysteme sind entscheidend, um Schäden an der Gebäudestruktur zu verhindern. Überprüfen Sie:

 

  • Verstopfte oder beschädigte Regenrinnen und Fallrohre

  • Locker sitzende oder fehlende Abflussrohre

  • Pfützenbildung oder Ablagerungen um das Fundament des Hauses

 

Bäume und Vegetation

Stürme können Äste abbrechen oder ganze Bäume entwurzeln, die auf das Haus stürzen und schwere Schäden verursachen können. Achten Sie darauf:

 

  • Überhängende Äste in der Nähe des Hauses, die entfernt werden müssen

  • Beschädigte oder abgebrochene Äste in der Umgebung des Hauses

 

Was tun, wenn Schäden festgestellt werden?

Sobald Sie Sturmschäden an Ihrem Haus festgestellt haben, ist es wichtig, schnell zu handeln, um weitere Schäden zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Schritte:

 

  • Machen Sie Fotos von den Schäden, um Ihre Versicherungsansprüche geltend zu machen und reichen Sie gegebenenfalls einen Schadensbericht ein.

  • Entfernen Sie vorsichtig herumliegende Äste oder Gegenstände, um weitere Schäden zu verhindern.

  • Lassen Sie die Schäden von qualifizierten Handwerkern oder Bauunternehmen reparieren, für eine sichere und fachgerechte Instandsetzung.

  • Überlegen Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Haus in Zukunft besser gegen Sturmschäden zu schützen, wie z. B. den Einbau von sturmsicheren Fenstern oder das Beschneiden von Bäumen in der Nähe des Hauses.