Budget Stay
Image default
Haus und Garten

Haushaltsgeräte Reparatur oder neues Gerät

Unabhängig ob es sich um ein kleines oder großes Haushaltsgerät handelt,  ist die am häufigsten gestellte Frage wenn ein Gerät anfängt eine Fehlfunktion anzuzeigen, immer die gleiche: ist es besser das Gerät reparieren zu lassen oder ein neues  zu kaufen? Man sollte sich gut überlegen ob Reparatur oder Neukauf besser ist, die Entscheidung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, die sorgfältig analysiert werden sollten. Ab und zu stellt man fest, dass die Reparatur eines Gerätes teurer sein kann als der Kauf eines neuen.

 

Schauen Sie sich zu Hause mal kurz um, wissen Sie wieviel Hausgeräte Sie haben?

Klein oder groß, sehr unterschiedlich aber alle mit der gleichen Eigenschaft:

Wenn ein Defekt auftritt oder wenn es nicht mehr funktioniert, muss es repariert werden um wieder zu funktionieren.

Viele Hersteller bieten für Haushaltsgeräte ein komplettes Reparatur-, und Kundenservice an.

 

Oft ist  der Einkauf eines neuen Haushaltsgerätes die ideale Lösung.

Aber genau das Gegenteil kann auch in Frage kommen.

 

Reparieren statt Neulkauf?

Das französische Umweltministerium hat in einer Studie den ökologischen und finanziellen Nutzen von Reparaturen im Haushalt untersucht. Ihr Fazit: Reparieren lohnt sich für Umwelt und Geldbeutel

In der Studie nahm das französische Ministerium die Auswirkungen der Reparatur für 11 Produkte unter die Lupe: Fernseher, Laptops, Smartphones, Drucker, Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler, Trockner, Backöfen, Staubsauger und Mikrowellen. Bei allen 11 untersuchten Elektronik- und Haushaltsgeräten kommt das Ministerium zu dem Schluss, dass eine Reparatur im Schadensfalls finanziell günstiger ist als der Kauf eines neuen Produkts. In Summe kann sich jeder Haushalt in 10 Jahren bis zu 2.000 Euro sparen. Je länger ein Gerät nach einer Reparatur noch genutzt wird, desto höher ist der finanzielle Nutzen einer Reparatur.

Ein weiterer Aspekt, der zu beachten ist, ist die Garantie: Ist sie noch in Kraft oder schon abgelaufen? Der Kauf eines Geräts bedeutet, dass eine neue Garantie aktiviert wird und somit die Deckung im Falle eines Ausfalls für die nächsten zwei Jahre gilt (in der Regel kann diese durch einen kleinen Betrag verlängert werden). Die Energieklasse ist ein Faktor, den Sie nicht außer Acht lassen sollten, da Sie damit Geld bei Ihren Energierechnungen sparen können. Oft haben die neuesten Gerätemodelle eine sehr vorteilhafte Energieklasse (von A + bis zu A + +). In diesem Fall stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, das alte Modell, das einen höheren Verbrauch hat, zu behalten, anstatt sich ein neues Modell zu kaufen. Die Ermittlung der Reparaturkosten ist der nächste Schritt. In der Regel kann ein Haushaltsgerät nicht selbst repariert werden, da der Laie kaum weiß, was er machen muss, welches Teil ersetzt werden muss und wie hoch die Gesamtkosten sind. Wenn Sie sich entscheiden, es selbst zu tun, riskieren Sie noch mehr Schaden anzurichten. Wenden Sie sich immer an eine qualifizierten Techniker, der sich auskennt, Ihnen einen Kostenvoranschlage macht und Ihnen auch Empfehlungen  geben kann.

Ein andere Punkt den man bei einem eventuelle Neueinkauf in Betracht ziehen soll ist das Energieetikett. Das Lesen des Energielabels ist recht einfach und wenn man es in verschieden Abschnitte unterteilt, wird es noch leichter. Der erste Abschnitt enthält die Buchstaben und Zeichen, es folgen die Verbrauchsklassen und die entsprechenden Farbbalken. Die Länge der bunten Balken variiert je nach Energieverbrauch des Geräts: je länger sie sind, desto mehr Energie verbraucht das Gerät. Das +-Zeichen neben den A’s ist eine genauere Angabe zur Energieeffizienz des Gerätes. Drei “+” entsprechen einem Gerät mit der höchster Effizienz. Der zweite Abschnitt gibt den Verbrauch des Geräts in KWh an. Eine niedrigere Zahl entspricht geringeren Kosten pro Stunde(in Betrieb). Der letzte Abschnitt des Energieetiketts beinhaltet Informationen über die Leistung des Geräts an. Bei der Waschmaschine können Sie z. B. Daten wie den geschätzten Wasserverbrauch bei jedem Waschgang, die Geräuschemission, die Ladekapazität (angegeben in Kg) usw. lesen.

Das Energielabel ist zweifellos eine gute Hilfe beim Kauf und beinhaltet wichtige und notwendige Informationen welche die Wahl des Käufers erleichtern.

Wie schon erwähnt sollte man sich gut überlegen ob die Reparatur oder der Neukauf besser ist, die Entscheidung hängt von all den obengenannten Faktoren ab.

Haushaltsgeräte Reparatur oder neues Gerät