Sie müssen einen Businessplan schreiben und haben keine Ahnung, wie das geht? Da sind Sie nicht alleine. Wer sich mit dem Gedanken der Selbstständigkeit auseinandersetzt und sich ernsthaft überlegt, ein eigenes Unternehmen zu gründen, kommt nicht an ihm, dem Businessplan. Businessplan schreiben: Unterschätzen Sie es nicht Nahezu jeder angehende Selbstständige weiß, dass ein Businessplan für die Gründung eines Unternehmens unerlässlich ist – erst recht, wenn Sie beispielsweise vorhaben einen Gründerzuschuss zu beantragen oder Geldgeber (Business Angel, Venture Capital, …) an Bord holen wollen. Was braucht man für einen Businessplan? Einen Businessplan zu schreiben, lohnt sich erst, wenn Sie eine passende Geschäftsidee gefunden und wichtige Faktoren des Geschäftsmodells geprüft haben. Für den Businessplan brauchen Sie dann eine stringente Gliederung, die z. B. die Kapitel Gründer, Markt, Ziele, Marketing und Strategie enthält. Für einen bankfähigen Businessplan benötigen Gründer dann noch einen Finanzplan. Ein guter Businessplan erfordert zudem Zeit und viele Detailinformationen. Ein Berater kann dabei unterstützen. Bevor Sie sich an den Schreibtisch setzen und einfach drauflos schreiben, denken Sie bitte daran: Auch wenn Sie den fertigen Plan jemand anderem vorlegen, in erster Linie schreiben Sie ihn für sich selbst. Das Businesskonzept zwingt Sie dazu, Ihre Gedanken zu sortieren, den Markt zu analysieren und mögliche Strategien in klare Worte zu fassen sowie wichtige Entscheidungen zu treffen und sich darüber klar zu werden, was genau Sie mit Ihrer Idee erreichen und wie Sie das finanzieren wollen beziehungsweise wann und woher später das Geld kommen soll. Wie lang soll ein Businessplan sein? Eine der ersten Fragen von angehenden Unternehmensgründern zum Businessplan ist, wie lang dieser sein muss. Die Antwort ist: es kommt drauf an. Während für ein einfaches Geschäftsmodell wie bspw. ein Ladengeschäft oder ein Gastronomiebetrieb sicherlich 20 bis 30 Seiten inkl. Finanzplan ausreichend sein können, erfordern komplexe Gründungsvorhaben, die zudem mit einem großen Kapitalbedarf verknüpft sind, wesentlich mehr Inhalte. Businesspläne mit bis zu 100 Seiten sind keine Seltenheit. Die Länge ist aber nicht das entscheidende Kriterium. Auf die Inhalte kommt es an, wenn Sie Ihren Businessplan erstellen. Und vor allem darauf, dass Gründer alle wichtigen Punkten ausreichend beschreiben und erklären. |
https://www.gruender-presse.de/ |