Wer an einem Feiertag in den USA ist, wird schnell merken, dass die amerikanischen Feiertage sich in einigen Punkten von den Deutschen unterscheiden. Zum Beispiel haben fast alle Feiertage in Amerika nichts mit religiösen Festen zu tun und es ist auch generell eher untypisch, dass AmerikanerInnen an Feiertagen nicht arbeiten. Hier geben wir einen Überblick über die wichtigsten amerikanischen Feiertage und wann und wie sie gefeiert werden.
New Year‘s Day – 1. Januar Der Neujahrstag in den USA verläuft ähnlich wie in Deutschland. Nach einer großen Silvesterparty bis tief in die Nacht wird am New Year’s Day auch in Amerika ausgeschlafen und alles läuft auf Sparflamme. Außerdem startet auch die Schule meist erst nach Neujahr wieder. Martin Luther King Day – 3. Montag im Januar Martin Luther King war ein Vorreiter der Gleichberechtigung in Amerika. Er kämpfte in den 1960er Jahren dafür, die Trennung der weißen Bevölkerung und der Afro-AmerikanerInnen aufzuheben. Im Jahr 1968 wurde er bei einem Attentat ermordet. Noch heute gilt er weltweit als eine der wichtigsten Stimmen der Gleichberechtigung. Seit dem Jahr 1986 wird am dritten Januar im Monat der Martin Luther King Day zu seinem Gedenken gefeiert. Bisher hat der relativ neue Feiertag noch keine besonderen Traditionen und viele Menschen arbeiten dennoch an diesem Tag. Allerdings sind einige Schulen im Land an diesem Tag geschlossen.
President’s Day – 3. Montag im Februar An diesem Tag ehren die USA alle ihre Präsidenten. Ursprünglich wurde der Tag am 22. Februar, dem Geburtstag George Washingtons, gefeiert und hieß daher lange Zeit „Washington’s Birthday“. Doch irgendwann beschloss der US-amerikanische Kongress einen einzigen Ehrentag aller Präsidenten zu feiern. Die größte Parade findet in Washingtons Geburtsstadt Alexandria statt und weitere große Feste werden in Denver und Mount Vernon gefeiert. And diesem Tag sind viele Geschäfte und Schulen geöffnet.
Memorial Day – letzter Montag im Mai Am Memorial Day wird jedes Jahr den gefallenen Soldaten gedacht, die ihr Leben im Krieg für die USA gelassen haben. Bereits nach dem amerikanischen Bürgerkrieg wurde ein solcher Gedenktag eingeführt und nach dem Ersten am wurde dieser auf alle amerikanischen Kriegsgefallenen erweitert. Traditionell werden an diesem Tag Friedhöfe und Gedenkstätte besucht und mit kleinen Flaggen geschmückt. Der Tag ist zusätzlich der Beginn der Sommersaison, weshalb viele AmerikanerInnen den Memorial Day für ein Picknick im Park nutzen oder einen Ausflug zum Strand machen. Independence Day – 4. Juli Der Nationalfeiertag ist wohl der bekannteste und wichtigste amerikanische Feiertag. An diesem besonderen Tag feiern die AmerikanerInnen ihre Unabhängigkeit von Großbritannien, denn am 4. Juli 1776 wurde die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika bewilligt. Es finden zahlreiche patriotische Konzerte, Paraden und große Feuerwerke statt und es werden große Picknicks und BBQs veranstaltet. Dekorationen und Kleidung in den Nationalfarben Rot, Weiß und Blau sind überall zu sehen und es ist auch nicht ungewöhnlich, die Flagge direkt auf dem T-Shirt, der Hose oder den Schuhen zu tragen. Labor Day – 1. Montag im September Der Tag der Arbeit, der in Deutschland am 1. Mai gefeiert wird, geht auf das Jahr 1894 zurück, in dem Arbeiterbewegungen und Gewerkschaften für die Rechte der Arbeiter gekämpft haben. Am 1. Montag im September soll an diese Rechte erinnert werden. An diesem Tag wird außerdem das Ende des Sommers gefeiert und Strände und Ausflugsziele im Freien sind meist gut besucht. Der Labor Day gilt auch als letzter Tag der Sommerferien.
Columbus Day – 2. Montag im Oktober Wie der Name schon verrät, wird hier die Entdeckung Amerikas durch Christopher Kolumbus am 12. Oktober 1492 gefeiert. Dieser Feiertag gilt als einer der umstrittensten Feiertage in den USA. Während in vielen Orten große Paraden und Feiern stattfinden, wird in Anderen stark protestiert. Vor allem die Ureinwohner Amerikas, die „Native Americans“, sehen diesen Tag nicht als einen Tag zum Feiern an.
Veterans Day – 11. November Der 11. November 1918 war der Tag des ersten Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg. Heute werden am Veterans Day alle Veteranen auch aus den verschiedenen späteren Kriegen geehrt. Es finden viele Paraden durch die Kriegsveteranenverbände und andere besondere Feierlichkeiten statt.
Thanksgiving Day – 4. Donnerstag im November Thanksgiving war ursprünglich ähnlich dem religiösen Erntedankfest, das wir auch hier in Deutschland kennen. Allerdings wird es in den USA viel ausgiebiger zelebriert und ist neben Weihnachten das wichtigste und größte Familienfest. An diesem Tag kommen alle Familienmitglieder und Freunde zusammen und nehmen ein großes Thanksgiving Dinner zu sich. Traditionell wird hier ein symbolhaltiger Truthahn, der „Turkey“, serviert und dazu wird noch eine große Menge anderer Leckereien aufgetischt. Das erste Mal soll Thanksgiving bereits im 16. Jahrhundert gefeiert worden sein. Der Tag zielt auf Dankbarkeit ab und einige Menschen helfen vor ihrem Familienessen in Obdachlosenküchen aus, um auch der ärmeren Bevölkerung an diesem Tag ein Essen zu ermöglichen.
Christmas Day – 25. Dezember Anders als in Deutschland wir Weihnachten in den USA erst am 25. Dezember und nicht schon am 24. Dezember gefeiert. In vielen Familien ist es Tradition, dass die Kinder an diesem Tag früh morgens ihre Geschenke auspacken dürfen. Anstelle des Christkindes bringt in Amerika der berühmte Santa Claus die Geschenke. Laut Legende steigt er in der Nacht zum 25. Dezember durch den Schornstein der Häuser und verteilt die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Besonders ist außerdem die auffällige Weihnachtsdekoration in den USA, die an sehr vielen Häusern zu finden ist. Ähnlich wie an Thanksgiving wird auch Weihnachten mit der Familie und viel Essen gefeiert. |