Unternehmen, welche Dienstleistungen oder Güter verkaufen, müssen an den Staat Steuern zahlen. Es werden dabei alle Waren, Dienste als auch Leistungen besteuert, welche das Unternehmen gegen eine Bezahlung erbringt. Mehr über die Mehrwertsteuer erfahren Sie in diesem Beitrag. Was genau versteht man unter VAT (MwSt.) Die Steuern, die an den Staat bezahlt werden müssen, nennt man Mehrwertsteuer oder auch Umsatzsteuer. Doch nicht nur in Deutschland gibt es diese Umsatzsteuer, sondern auch in vielen anderen Ländern, dort hat diese jedoch eine andere Bezeichnung. Möchte man Dienstleistungen oder Güter in Deutschland verkaufen, benötigt man hierfür eine sogenannte VAT-Nummer. Sobald Sie ein Unternehmen anmelden möchten, müssen Sie sich mit dem Begriff Mehrwertsteuer auseinandersetzen. Um die MwSt. auf einen Preis einfach zu ermitteln, können Sie einen online Mehrwertsteuer-Rechner oder einen Rechner zur Prozentrechnung verwenden. Welche Rolle spielt die Mehrwertsteuer? Im 20. Jahrhundert wurde die Mehrwertsteuer in vielen Ländern eingeführt. Es handelt sich hierbei um eine sehr wichtige Steuerquelle. 25% der Gesamtsteuereinnahmen werden im Durchschnitt durch die sogenannte Umsatzsteuer generiert. Die Mehrwertsteuer wird an die Steuerbehörde weitergeleitet, dies trifft dann zu, wenn ein Handel Dienstleistungen oder Waren verkauft. Die Mehrwertsteuer wird vom Endkonsumenten bezahlt. Der Grund dafür ist, dass die Mehrwertsteuer weder verrechnet noch abgesetzt werden kann. Das bedeutet, dass der Endkonsument auch der Kostenträger ist. Die Mehrwertsteuer ist bereits im Kaufpreis integriert. Hier können Sie ein UID nr überprüfen. Importe und Exporte Auch wenn man Leistungen aus dem Ausland bezieht, fallen hier Mehrwertsteuern an. Die Gegenstände werden bei der Einfuhr besteuert. Dienstleistungen sind wiederum direkt vom Empfänger zu besteuern. Exporte sind wiederum von der Steuer befreit. Der Grund dafür ist, dass im Ausland für die Steuern aufkommen müssen. |
